Bergwerk in Pałęgi
Die Mine befindet sich auf dem Land der Dörfer Grzymałków und Pałęgi und wurde 2001 von Geol-Min in Betrieb genommen. Bereits im zweiten Betriebsjahr produzierte die Mine über 80.000 Tonnen und wurde zum größten Lieferanten von Tonrohstoffen in der Woiwodschaft Heiligkreuz. Grund dafür ist die ständig wachsende Nachfrage nach „Pałegi“-Ton, der dank seiner chemischen und mineralischen Zusammensetzung sowie technologischen Eigenschaften ein Rohstoff höchster Qualität für die Herstellung von keramischen Produkten mit besonderen Anforderungen ist, wie z Fassadenziegel und Klinker (Boden, Wand, Fensterbank) oder Dachziegel. .
Empfänger von Rohstoffen aus Pałęgi sind bedeutende Hersteller dieser Produkte aus ganz Polen – unter anderem aus den Regionen Toruń, Szczecin, Warschau, Radom, Starachowice, Przysucha: Klinker Przysucha SA, Ceramika Paradyż Sp. z o. Ö.
CERRAD sp. z o.o. Starachowice, Creaton Polska Sp. z o. Ö. und andere. Der Rohstoff aus der Lagerstätte Pałęga ist auch im Ausland bekannt. Die Mine verfügt über alle erforderlichen Dokumente und Genehmigungen für die Ausbeutung der Lagerstätte.
Lagerstätte Pałęga
Die Lagerstätte „Pałęgi“ besteht aus Tonsteinen und Tonsteinen aus der unteren Trias (mittlerer Buntsandstein) von kirschroter bis dunkelbrauner Farbe mit aquamarinen Flecken und Streifen. Ende 2006 beliefen sich die Ressourcen der Lagerstätte auf ungefähr 6 Millionen Tonnen, was bei einer jährlichen Förderung von 70.000 bis 140.000 Tonnen der Fall ist. Tonnen werden die Möglichkeit seiner Ausbeutung für über 50 Jahre gewährleisten.
Das Mineral in der Lagerstätte ist Illit mit einem geringen Anteil an Chlorit und Kaolinit sowie I/S- und Ch/S-Tonmineralien im Mischpaket. Nicht-Tonmineralien werden durch Quarz und Hämatit repräsentiert. Es ist völlig frei von Mergel und löslichen Sulfaten.
Die keramischen Eigenschaften des Minerals bestimmen die Werte von relativem Anmachwasser (meist 20 – 23 %) und Trocknungsschwindung (meist 6 – 7,5 %, durchschnittlich 6,92 %).
Nach dem Mischen mit Wasser lassen sich die Formen leicht formen und zeigen keine Tendenz zur Formänderung und Rissbildung während des Trocknens. Bei Temperaturen von 900 bis 1050°C gebrannt, hat das Material eine schöne ziegelbraune Farbe und günstige physikalische Parameter – Wasseraufnahme, Frostbeständigkeit
und Druckfestigkeit (Rohstoffparameter).
Im Allgemeinen erlauben die granulometrische, chemische und mineralische Zusammensetzung der ablagerungsbildenden Sedimente sowie die physikalischen Eigenschaften des Minerals, es zu charakterisieren als:
- Rohstoff, der an Mager- und Mittelplastik grenzt, erfordert keine signifikante Zugabe von Schlankheitsmitteln, wenig trocknungsempfindlich,
- gut plastisch und halbtrocken formbar,
- fast vollständig kohlefrei, während mit einem ziemlich signifikanten Gehalt an Fe2O3 – rotbrennend,
- gut sintern, mit sehr günstigen Eigenschaften für die Herstellung von Klinkerprodukten.